Mein Kind schreit, was tun?2024-06-10T15:21:15+02:00

Mein Kind schreit, was tun?

Ein umfassender Ratgeber

Einführung

Kinder habe­n viele Gründe zu we­inen. Für Eltern kann es schwie­rig sein, die Ursachen zu e­rkennen. Besonde­rs stressig wird es, wenn das We­inen häufig oder in der Öffe­ntlichkeit auftritt, wenn Unbete­iligte zusehen. Wir e­rklären, warum Kinder weine­n, und zeigen Lösungen auf, die­ man sofort ausprobieren kann. Durch Weine­n teilen Babys und Kleinkinde­r ihre Bedürfnisse und Ge­fühle mit, bevor sie spre­chen können. Sie we­inen, wenn sie Hunge­r haben, müde sind, überre­izt oder sich unwohl fühlen. Das ist für die Kle­inen ganz natürlich. Doch die genaue­n Gründe herauszufinden und dann richtig zu re­agieren, ist manchmal schwierig. Die­ser Artikel gibt Einblicke in die­ verschiedene­n Ursachen für die Tränen Ihre­s Kindes.

Mein Kind Schreit, was tun? Vater stellt sich diese Frage und versucht, sein schreiendes Kind zu beruhigen

Erste Schritte zur Beruhigung

Es ist wichtig, dass Sie selbst ruhig bleiben, bevor wir uns mit spezifischen Techniken zur Beruhigung des Schreiens Ihres Kindes befassen. Es könnte in stressigen Momenten einfacher gesagt als getan sein, aber die emotionale Reaktion spielt eine wichtige Rolle dabei, wie sich Ihr Kind beruhigt. Die emotionale Stimmung der Eltern beeinflusst Kinder sehr stark. Indem Sie ruhig und kontrolliert bleiben, können Sie Ihrem Kind helfen, seine Aufregung zu verringern.

Es kann nützlich sein, in diesen Situationen tief ein- und auszuatmen und bis zehn zu zählen, bevor man reagiert. Dies ermöglicht es Ihnen, einen Moment zu verweilen und einer impulsiven Antwort vorzubeugen, die Schreien möglicherweise verschlimmern würde. Stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel darin besteht, eine beruhigende Präsenz für Ihr Kind zu sein, was es erleichtert, effektiv auf Schreien zu reagieren.

Nicht nur kurzfristig wirksam, sondern auch langfristig lehrt dieser Ansatz Ihr Kind wertvolle Lektionen über den Umgang mit Stress und Frustration. Ihr Kind lernt durch Ihr ruhiges Vorbild im Laufe der Zeit, dass Ruhe eine machbare und positive Reaktion auf Probleme ist. Ihre eigene Ruhe ist daher nicht nur der erste Schritt zur Lösung des aktuellen Problems, sondern auch ein grundlegender Baustein für die emotionale Entwicklung Ihres Kindes.

Parents of Austria

Werde Teil unserer Community und tausche dich mit anderen Eltern aus.

Gründe für das Schreien

Hunger

Hunger ist in der Tat einer der am häufigsten vorkommenden Ursachen für Schreie, insbesondere bei jungen Kindern. Eine der ersten Möglichkeiten, wie ein Baby mitteilen kann, dass es Bedürfnisse hat, die erfüllt werden müssen, ist dieses intuitive Signal. Für Eltern ist es von Bedeutung, die Anzeichen von Hunger zu berücksichtigen, die häufig durch Schreien zum Ausdruck kommen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihr Kind einfach Hunger hat, wenn das Schreien Ihres Kindes mit den üblichen Mahlzeiten oder Snackzeiten zusammenfällt oder wenn seit der letzten Mahlzeit eine lange Zeit vergangen ist. Es ist unerlässlich, dass die Ernährungsbedürfnisse junger Kinder, die kleinere Mägen haben, regelmäßig und konsequent gedeckt werden.

Es wird empfohlen, in solchen Situationen eine Routine zu schaffen, die gewährleistet, dass Ihr Kind regelmäßig Nahrung bekommt. Dies trägt nicht nur zur Verringerung des Schreiens aufgrund von Hunger bei, sondern unterstützt auch eine gesunde Essgewohnheit und kann das generelle Wohlbefinden Ihres Kindes steigern. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihrem Kind eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung anbieten, die eine gesunde Entwicklung unterstützt.

Es ist außerdem nützlich, auf zusätzliche Hinweise auf Hunger zu achten, wie zum Beispiel Unruhe, Lippenlecken oder Fingersaugen, die häufig vor dem tatsächlichen Schreien auftreten. Sobald Sie die ersten Hungerzeichen bemerken, können Sie das Schreien möglicherweise vollständig vermeiden, wenn Sie diese frühen Anzeichen wahrnehmen.

Müdigkeit

Eine weitere häufige Ursache für das Schreien bei Kindern ist Übermüdung, vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern, die noch nicht in der Lage sind, ihre Müdigkeit deutlich auszudrücken. Ein Kind, das überlastet ist, kann leicht reizbar und wütend werden, was häufig zu Schreien oder Weinen führt. Deshalb ist es für Eltern von entscheidender Bedeutung, die Anzeichen von Müdigkeit zu identifizieren und entsprechend zu reagieren.

Zu den Anzeichen von Erschöpfung gehören Gähnen, Augenreiben, gesteigerte körperliche Unruhe sowie ein Energiemangel und ein Verlust des Interesses an Spielen oder Interaktionen, die sonst Spaß machen. Stimmungsschwankungen oder eine gesteigerte Emotionalität können bei älteren Kindern ebenfalls Anzeichen für Übermüdung sein.

Eine wirksame Maßnahme zur Vorbeugung von Übermüdung ist es, feste Schlafenszeiten einzuführen und beizubehalten. Eine regelmäßige Schlafenszeit etabliert eine Routine, die es dem Körper des Kindes ermöglicht, sich an Ruhephasen anzupassen und den natürlichen Schlafzyklus zu fördern. Dies trägt dazu bei, dass das Kind nicht nur einen gesunden Schlaf bekommt, sondern auch seine allgemeine Gesundheit und Stimmung am Tag verbessert.

Es wird auch empfohlen, ein beruhigendes Einschlafritual einzurichten, etwa das Vorlesen einer Geschichte, leises Musikspielen oder entspannte Gespräche. Diese sollen dem Kind dabei helfen, sich vom Tag abzulenken und ruhig in den Schlaf zu kommen. Solche Verhaltensweisen haben das Potenzial, die Schlafqualität zu steigern und Ihr Kind dazu zu bringen, seltener aus Müdigkeit zu schreien.

Außerdem ist es von Bedeutung, eine Umgebung zu schaffen, die dem Schlafen förderlich ist. Eine Umgebung, die ruhig, dunkel und kühl ist, kann es einfacher machen einzuschlafen. Reduzieren Sie das Aussetzen zu hellem Licht, insbesondere von Bildschirmen, kurz vor dem Schlafengehen, da dies den Schlafzyklus beeinträchtigen kann.

Indem Sie diese Ratschläge berücksichtigen und eine förderliche Schlafumgebung schaffen, können Sie Ihrem Kind dabei helfen, einen besseren Schlaf zu erlangen und Übermüdung, die zu Reizbarkeit und Schreien führt, wirksam zu verhindern.

Unbehagen

Unannehmlichkeiten sind bei Kindern, vor allem bei Säuglingen, die ihre Unannehmlichkeiten noch nicht anders ausdrücken können, eine gängige Ursache für das Schreien. Typische Störungen, die Kinder leicht aus der Ruhe bringen können, sind eine vollständige Windel, zu warme oder zu kalte Temperaturen und ähnliche Unbehaglichkeiten. Eine schnelle Überprüfung und Anpassung sind häufig der Schlüssel zur Beruhigung Ihres Kindes, da diese Schwierigkeiten relativ leicht zu erkennen und zu lösen sind.

Zu Beginn sollten Sie die Windel überprüfen. Eine Windel, die voll oder unangenehm ist, kann Hautreizungen verursachen und dem Kind Unbehagen bereiten. Ein rascher Wechsel der Windel kann eine sofortige Erleichterung verursachen. Um sicherzustellen, dass die Windel optimal für die Haut Ihres Kindes geeignet ist, ist es ebenfalls empfehlenswert, sie regelmäßig zu prüfen.

 

Temperatur stellt einen weiteren entscheidenden Faktor dar. Die richtige Temperaturregelung ist bei Kindern besonders empfindlich, da ihr Körper noch nicht so effektiv heizen oder kühlen kann wie bei Erwachsenen. Vergewissern Sie sich, dass die Zimmertemperatur und die Kleidung Ihres Kindes ausreichend sind. Leichte und atmungsaktive Materialien eignen sich hervorragend für warme Temperaturen, während gute Isolationsschichten bei Kälte nützlich sind. Ein Raumthermometer trägt dazu bei, eine angenehme Temperatur im Kinderzimmer zu bewahren. Indem Sie die Kleidung entsprechend anpassen oder die Raumtemperatur regulieren, können Sie das Wohlbefinden Ihres Kindes verbessern und Schreien reduzieren, wenn es zu warmen oder zu kalten Bedingungen passt.

Auch Unbehagen können durch andere Ursachen verursacht werden, etwa unangenehme Kleidung oder zu harte Unterlage im Kinderbett. Vergewissern Sie sich, dass das Kind nicht von engen Bändern oder kratzigen Stoffen gestört wird und dass die Schlafumgebung bequem und sicher ist.

Ihre Fähigkeit, rasch festzustellen, was das Unbehagen hervorruft und wie es gelöst werden kann, ist entscheidend für die Geschwindigkeit der Beruhigung Ihres Kindes. Indem Sie Ihr Kind regelmäßig überprüfen und anpassen, können Sie eine Umgebung schaffen, in der es sich wohler und zufriedenstellender fühlt. Dies kann wiederum dazu beitragen, dass das Schreien seltener wird.

Überstimulation

Eine Umgebung, die zu viele sensorische Eindrücke und Lärm enthält, kann bei Kindern, vor allem bei Babys und Kleinkindern, die noch sehr empfindliche Sinne haben, schnell zu Überforderung führen. Oftmals kommt diese Überforderung zum Ausdruck, wenn das Kind schreit, um seinen Ärger und Stress zum Ausdruck zu bringen. Aus diesem Grund kann die Schaffung eines ruhigeren und weniger stimulierenden Umfelds einen bedeutenden Beitrag zur Beruhigung des Kindes und zur Verringerung des Schreiens leisten.

Lärmminderung kann eine der wirksamsten Maßnahmen darstellen. Ein Kind kann durch laute Fernseher, Radios oder allgemeine Haushaltsgeräusche überfordert werden. Versuche, diese Lärmquellen zu reduzieren oder einen ruhigen Raum im Haus zu gestalten, in dem das Kind sich entspannen kann. Möglicherweise handelt es sich um einen besonders ausgestatteten Spielraum oder um einen Bereich im Wohnzimmer, der vor lauten Geräten und einem häufigen Durchgangsverkehr geschützt ist.

Auch die visuelle Überstimulation ist ein verbreitetes Problem. Die Sinne eines Kindes können belastet werden, wenn es in Räumen mit grellen Farben, sich bewegenden Mustern oder einer Überfülle von Spielsachen ist. Die Umgebung kann durch eine sanfte Farbpalette und ein geordnetes Vorhandensein von wenigen, ausgewählten Spielzeugen angenehmer gestaltet werden. Um eine Überstimulation zu vermeiden, sollten Sie darüber nachdenken, die Anzahl der Spielzeuge zu einem bestimmten Zeitpunkt zu begrenzen und regelmäßig zu drehen.

Die Luftqualität und die Beleuchtung sind ebenfalls zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu flackernden oder sehr hellen Lichtern, die Unruhe stiften können, kann ein gut gelüfteter Raum mit viel natürlichem Licht oder sanfter künstlicher Beleuchtung eine beruhigende Wirkung entfalten. Wenn das Kind in den Schlaf geht, können dimmbare Lichter dazu beitragen, den Schlafübergang zu vereinfachen.

In manchen Situationen kann es nützlich sein, beruhigende Hintergrundgeräusche wie ruhige Musik oder Naturgeräusche zu benutzen. Diese können dazu beitragen, plötzliche Geräusche zu verbergen, die das Kind ansonsten erschrecken oder überstimulieren würden.

Durch die Schaffung einer ruhigeren Umgebung, die den Bedürfnissen und Sensibilitäten Ihres Kindes entspricht, können Sie wirksam helfen, Stress abzubauen und eine Atmosphäre zu schaffen, die Wohlbefinden und Ruhe fördert.

Krankheit

Wenn das Schreien Ihres Kindes mit zusätzlichen Anzeichen wie Fieber, Ausschlag oder Erbrechen einhergeht, kann dies auf eine schwerwiegende Krankheit hindeuten. Da sie auf eine potenzielle Infektion, eine allergische Reaktion oder andere Gesundheitsprobleme hindeuten können, die eine professionelle Behandlung erfordern, sollten solche Anzeichen nicht ignoriert werden.

Fieber ist ein besonders bedeutendes Anzeichen dafür, dass der Körper Ihres Kindes eine Infektion bekämpfen kann. Ein anhaltend hohes Fieber oder Fieber, das mit anderen besorgniserregenden Symptomen einhergeht, sollte umgehend ärztlich bewertet werden, obwohl ein leicht erhöhtes Fieber häufig Teil einer normalen Immunantwort sein kann.

Es gibt auch unterschiedliche Gründe für einen Hautausschlag, wie zum Beispiel allergische Reaktionen, Infektionskrankheiten oder auch Hitzestau. Wichtige Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache können durch die Art des Ausschlags und seinen Standort gegeben werden. Der Ausschlag kann von einem Arzt bewertet und bestimmt werden, ob eine spezielle Behandlung erforderlich ist.

Ein weiteres besorgniserregendes Anzeichen kann das Erbrechen sein, vor allem, wenn es sich wiederholt auftritt. Es ist möglich, dass es sich um Magen-Darm-Infektionen, Lebensmittelvergiftungen oder sogar um schwerwiegendere Erkrankungen wie Appendizitis handelt. Außerdem besteht die Gefahr einer Dehydrierung, insbesondere bei kleinen Kindern, wenn das Erbrechen fortgesetzt wird.

In all diesen Situationen ist es von entscheidender Bedeutung, ärztliche Hilfe zu suchen. Es kann erforderlich sein, einen Arzt aufzusuchen oder, falls nötig, ins Krankenhaus zu gehen, um die genaue Ursache der Symptome festzustellen und eine angemessene Behandlung zu beginnen. Anstatt zu warten, bis die Symptome schlimmer werden, ist es besser, auf der sicheren Seite zu sein und frühzeitig professionellen Rat einzuholen.

Die Gesundheit Ihres Kindes steht stets an erster Stelle. Es kann entscheidend sein, Krankheitssymptome frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um die Genesung zu beschleunigen und potenzielle Komplikationen zu vermeiden. Es ist von Bedeutung, die Anzeichen Ihres Kindes zu berücksichtigen und im Falle von Unsicherheiten oder einer gleichzeitigen Erscheinung mehrerer Symptome nicht zu zögern, ärztliche Hilfe zu suchen.

Eltern-Kind-Pass: Unsere ELLI App

Wir SICHERN die Gesundheit deiner Kinder.

Screenshot von der ELLI App auf der zwei Kinder und die nächsten, notwendigen Untersuchungen angezeigt werden
  • Immer verfügbar

    Die Daten deines Elterkindpasses sind für dich immer verfügbar wenn du etwas nachsehen möchtest.

  • Immer erinnert

    Durch perfekt abgestimmte Terminerinnerungen per Email und/oder Push vergisst du weder einen Arzttermin zu vereinbaren, noch diesen wahrzunehmen oder etwas an die Behörden zu senden. Wir erinnern dich rechtzeitig an alle nötigen Dinge.

  • Immer sicher

    Wir sichern die Daten deines Elterkindpasses und alle andern Befunde und Ultraschallfotos, damit diese nicht beschädigt werden oder verloren gehen. Durch Sicherung via Foto, gehen auch keine wichtigen handschriftlichen Notizen des Arztes verloren.

Sofortmaßnahmen zur Beruhigung

Beruhigende Techniken

Es existieren zahlreiche Methoden zur Beruhigung Ihres Kindes, die von sanftem Wiegen über das Singen von Wiegenliedern bis hin zu leisen Geräuschen reichen. Manchmal wirkt das Vorlesen von einem Buch auch Wunder! Hierzu haben wir hier eine Liste der besten Kinderbücher zum Vorlesen erstellt. Manchmal kann die beruhigende Stimme eines Hörbuchs auch zur Beruhigung der Situation führen. Wenn Sie noch keinen Zugang zu Hörbüchern haben, können wir Ihnen unseren Partner Audible sehr ans Herz legen. Lernen Sie, welche Methode die beste Wirkung bei Ihrem Kind hat. Es kann sein, dass nicht alle Methoden immer funktionieren. Seien Sie flexible und bleiben Sie ruhig, nur so kann sich das Kind auch beruhigen.

Einsatz von Hilfsmitteln

Eltern haben die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Mitteln und Techniken das Schreien ihres Kindes zu beruhigen und ihnen bei der Entspannung zu helfen. Diese Hilfsmittel umfassen körperliche Gegenstände wie Schnuller und Schmusetücher sowie beruhigende Maßnahmen wie sanfte Massagen. Jede dieser Hilfsmittel kann dem Kind auf verschiedene Arten zur Ruhe bringen.

Schnuller erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kleinkindern und Neugeborenen, da das Saugen eine natürliche Beruhigungsreaktion hervorruft. Das Saugen an einem Schnuller bringt vielen Kindern Trost und Sicherheit, vor allem in stressigen Situationen oder beim Einschlafen. Allerdings ist es von Bedeutung, die Anwendung des Schnullers zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass er das Stillen nicht beeinträchtigt und dass die Abhängigkeit davon nicht übermäßig anhält.

 

Schmusetücher: Kinder können durch sie Sicherheit und Komfort empfinden. Häufig dient dem Kind ein bestimmtes Tuch oder ein weiches Spielzeug als beruhigendes Begleiter, vor allem in Phasen von Trennungsangst oder beim Schlafengehen. Das Kind kann durch die bekannte Textur und den Geruch des Tuchs beruhigt werden und es schneller in Ruhe bringen.

Sanfte Massage: Eine sanfte, leichte Massage kann auch bei der Beruhigung eines Kindes sehr effektiv sein. Spannungen können gelöst und das Wohlbefinden gefördert werden, indem die Rücken-, Arm- oder Beinmuskulatur des Kindes sanft gestreichelt oder massiert werden. Massagen können nicht nur dazu beitragen, sich zu entspannen, sondern auch eine emotionale Verbindung zwischen Eltern und Kind herstellen.

Diese Hilfsmittel eignen sich nicht nur für akute Schreisituationen, sondern können auch vorbeugend verwendet werden, um das Kind zu beruhigen und einen ruhigen Schlaf zu unterstützen. Aufgrund der individuellen Vorlieben und Bedürfnisse jedes Kindes ist es entscheidend, festzustellen, welches Hilfsmittel oder welche Technik bei Ihrem Kind am effektivsten geeignet ist. Durch das Ausprobieren verschiedener Möglichkeiten und die Beobachtung der Reaktion Ihres Kindes können Sie wirksame Beruhigungsmethoden entwickeln, die eine harmonischere Atmosphäre für Ihr Kind und Ihre Familie schaffen.

Langfristige Strategien

Etablieren einer Routine

Eine etablierte Tagesordnung ist für die Entwicklung und das Wohlbefinden eines Kindes von entscheidender Bedeutung. Nicht nur, dass eine derartige Routine Sicherheit und Vorhersehbarkeit vermittelt, sondern sie hilft auch dabei, Stress und Unsicherheit zu mindern, die häufig zu Schreien führen. Indem Sie klare und einheitliche Abläufe für grundlegende Aktivitäten wie Essen, Schlafen und Spielen festlegen, schaffen Sie ein strukturiertes Umfeld, in dem sich Ihr Kind sicher und geborgen fühlt.

Regelmäßige Mahlzeiten tragen zur Regulation des Stoffwechsels Ihres Kindes bei und gewährleisten, dass es genügend Energie für den Tag erhält. Kinder, die sich bewusst sind, wann sie mit Essen rechnen können, haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, vor Hunger zu schreien. Das gemeinsame Essen am Tisch trägt auch zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten und zum Gefühl der Familienzugehörigkeit bei.

Schlafzeiten: Für die gesunde Entwicklung des Kindes ist ein einheitlicher Schlafplan von entscheidender Bedeutung. Eine ausreichende Schlafdauer fördert nicht nur die körperliche Regeneration, sondern hilft auch bei kognitiven Funktionen und emotionaler Festigkeit. Durch die Festlegung festgelegter Zeiten für das Nickerchen und den Nachtschlaf unterstützen Sie Ihr Kind dabei, seine innere Uhr zu synchronisieren. Dadurch wird ein ruhigerer Schlaf gewährleistet. Dies wiederum reduziert das Schreien aufgrund von Müdigkeit oder Übermüdung.

 

Spielzeiten: Es ist genauso bedeutend, feste Zeiten für das Spielen und die freie Entfaltung zu genießen. Spiel und körperliche Betätigung spielen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Körper und Geist. Diese Perioden bieten Ihrem Kind eine ausgezeichnete Möglichkeit, Energie zu schöpfen, neue Fähigkeiten zu erwerben und einfach nur ein Kind zu sein. Indem Sie strukturierte Spielzeiten in den Tagesablauf Ihres Kindes integrieren, entsteht hier ebenfalls eine Routine, die das generelle Wohlbefinden und die Zufriedenheit unterstützt.

Außerdem kann es Ihrem Kind dabei helfen, ohne Unruhe oder Angst zwischen verschiedenen Tagesaktivitäten zu wechseln, wenn es sich eine bestimmte Routine anlegt. Kinder, die sich im Klaren darüber sind, was als nächstes kommen wird, empfinden weniger Stress und Überlastung, was wiederum zu weniger Schreien führt.

Indem Sie diese Routinen konsequent beibehalten, vermitteln Sie Ihrem Kind die Sicherheit und Stabilität, die es benötigt, damit es erfolgreich sein kann. Dies trägt nicht nur zum täglichen Leben bei, sondern bereitet Ihr Kind auch auf neue Herausforderungen und Veränderungen vor, mit weniger Furcht und mehr Vertrauen.

Kommunikationsfähigkeiten fördern

Je älter Ihr Kind wird, umso mehr Bedeutung hat es, ihm bei der Entwicklung wirksamer Kommunikationsfähigkeiten zu unterstützen. Diese Kompetenzen sind nicht nur für die individuelle und soziale Entwicklung des Kindes von entscheidender Bedeutung, sondern können auch einen erheblichen Beitrag zur Verringerung des Schreiens leisten. Kinder, die ihre Gefühle und Bedürfnisse mündlich zum Ausdruck bringen können, verwenden weniger häufig Schreie als Mittel zur Kommunikation.

Förderung der Sprachentwicklung: Beginnen Sie schon in jungen Jahren, mit Ihrem Kind zu reden und ihm zuzuhören. Dadurch werden gute Kommunikationsfähigkeiten geschaffen. Einfache Aktivitäten wie zum Beispiel „Peekaboo“ oder das Singen von Liedern können die Entwicklung der Sprache fördern und Ihrem Kind dabei helfen, Wörter und ihre Bedeutungen zu begreifen.

Benennen Sie Gefühle: Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, seine Emotionen zu begreifen und zu bezeichnen. Zum Beispiel können Sie Ihrem Kind beibringen, seine Gefühle auszudrücken, indem Sie sagen: „Ich sehe, du bist frustriert“, wenn es frustriert ist, weil es kein Spielzeug erreichen kann. Darf ich dir helfen?“ Dies verdeutlicht Ihrem Kind, dass Emotionen üblich sind und mündlich zum Ausdruck gebracht werden können.

Aktives Zuhören üben: Veranschaulichen Sie Ihrem Kind durch aktives Zuhören, dass seine Meinungen und Gefühle von Bedeutung sind. Das heißt, dass Sie ihm beim Sprechen Ihre volle Aufmerksamkeit schenken und durch Ihre Antworten bestätigen, dass Sie seine Äußerungen verstehen. Das trägt zur Selbstsicherheit Ihres Kindes bei, dass es in der Lage ist, sich wirksam auszudrücken.

Förderung der kommunikativen Fähigkeiten durch Spiel: Spielen Sie mit Rollenspielen und anderen interaktiven Spielen, damit Ihr Kind in spielerischer Umgebung kommunizieren kann. Zum Beispiel können Puppen oder Actionfiguren genutzt werden, um gewöhnliche Situationen nachzuahmen und dabei die Fähigkeit zur Konversation zu fördern.

Es ist von Bedeutung, Geduld zu haben und Ihr Kind immer wieder zu ermutigen, seine Gedanken und Gefühle auszudrücken. Jedes Kind entwickelt sich individuell, und es braucht Zeit und Übung, um gute Kommunikationsfähigkeiten aufzubauen.

Durch die Verwendung dieser Methoden zur Förderung der Kommunikationsfähigkeiten Ihres Kindes unterstützen Sie seine Sicherheit und Verständigung. Dies hat häufig zur Folge, dass das Schreien Ihres Kindes reduziert wird, da es erfährt, dass es andere, wirksamere Möglichkeiten gibt, seine Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken.

 

Wann man professionelle Hilfe suchen sollte

Anzeichen für ernsthafte Probleme

Das anhaltende und untröstliche Schreien eines Kindes kann für die Eltern sehr beunruhigend sein und zeigt häufig, dass es möglicherweise ernsthaftere Probleme gibt. Da es auf verschiedene gesundheitliche oder Entwicklungsprobleme hinweisen kann, sollte solches Schreien nicht ignoriert werden, das sich durch übliche Beruhigungsmethoden nicht lindern lässt.

Mögliche Gründe für fortwährendes Schreien sind: Es gibt mehrere Ursachen dafür, warum ein Kind immer wieder schreit. Schmerzen und Beschwerden, die ein Kind nicht anders ausdrücken kann, können durch medizinische Probleme wie Koliken, Ohrenentzündungen, gastrointestinale Störungen oder sogar Nahrungsmittelunverträglichkeiten hervorgerufen werden. Mögliche Ursachen für das wiederholte Schreien sind auch Entwicklungsstörungen oder sensorische Überempfindlichkeiten.

Es ist von entscheidender Bedeutung, frühzeitig zu handeln: Je früher ein Problem identifiziert wird, desto schneller kann eine geeignete Therapie begonnen werden. Wenn die zugrunde liegende Ursache des Schreiens unbehandelt bleibt, kann dies nicht nur das Leiden Ihres Kindes verringern, sondern auch langfristige Folgen vermeiden, die sich daraus ergeben könnten.
Natürlich machen sich Eltern Sorgen, wenn ihr Kind viel schreit. Doch durch proaktives Handeln und die Suche nach professioneller Hilfe können Sie die erforderliche Hilfe bekommen, um das Wohlergehen Ihres Kindes zu sichern und ihm die bestmögliche Betreuung zu bieten.

Präventive Maßnahmen

Stressmanagement für Eltern

Eine der lohnendsten, aber auch schwierigsten Aufgaben, die mit großer Verantwortung und Stress verbunden sein können, ist die Elternschaft. Um sich effektiv um Ihre Kinder zu kümmern, ist es genauso bedeutend, sich um Ihre eigene psychische und physische Gesundheit zu kümmern. Um mit Stress umzugehen und ein ausgewogenes Leben zu führen, kann es wichtig sein, regelmäßig Pausen einzuplanen und Unterstützungsnetze zu nutzen.

Die Bedeutung der Selbstfürsorge liegt darin begründet, dass sie nicht selbstsüchtig ist, sondern eine Voraussetzung dafür ist, dass Eltern langfristig als Eltern tätig sein können. Dazu gehören etwa genügend Schlaf, eine gesunde Ernährung, körperliche Aktivität oder sogar Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten. Diese Tätigkeiten tragen dazu bei, nicht nur Stress abzubauen, sondern auch Ihre generelle Stimmung und Widerstandsfähigkeit zu steigern.

Zeit für sich selbst: Es ist von Bedeutung, regelmäßig absichtlich Zeit für sich selbst zu nehmen. Diese kann zur Entspannung, zum Hören eines Hörbuches, zum Sporttreiben oder zur Meditation verwendet werden. Um den Kopf freizubekommen und Energie zu tanken, sind diese Ruhemomente von großer Bedeutung.

Bei unserem Partner Audible kannst du bei über 220.000 Hörbücher entspannen, und das bereits im kostenlosen Probeabo!

Unterstützung von Familie und Freunden: Für Eltern ist ein starkes Netzwerk von Unterstützung unverzichtbar. Freunde und Familie können Ihnen beispielsweise helfen, indem sie sich um die Kinder kümmern, wenn Sie etwas zu tun haben, oder sich Zeit nehmen. Emotionale Unterstützung ist ebenfalls von unschätzbarem Nutzen. Es kann sehr entlastend sein, sich auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu lernen, und es kann Perspektiven bieten, die man allein möglicherweise nicht in Erwägung zieht.

Suchen Sie nach professioneller Unterstützung: Manchmal sind persönliche Strategien und Unterstützung aus der Familie nicht ausreichend, um den Stress wirksam zu behandeln. Es kann hilfreich sein, in diesen Situationen professionelle Unterstützung zu suchen. Psychologen oder Therapeuten haben die Möglichkeit, Ihnen spezielle Methoden und Methoden zur Bewältigung von Stress anzubieten und Ihnen zu helfen, Ihre Rolle als Elternteil auf eine gesunde Art und Weise zu erfüllen.

Durch die Betreuung Ihres eigenen Wohlbefindens können Sie nicht nur Ihre Gesundheit gewährleisten, sondern auch eine bessere Umgebung für Ihre Kinder gestalten. Ein Elternteil, der sich entspannt und ausgeglichen zeigt, kann die Bedürfnisse seiner Kinder besser berücksichtigen und eine stärkere, liebevollere Beziehung zu ihnen entwickeln.

Ein gesundes Familienumfeld schaffen

Ein gesundes emotionales Wachstum eines Kindes basiert auf einem stabilen und liebevollen Zuhause. Kinder fühlen sich in einem Umfeld, das durch Fürsorge, Verständnis und positive Interaktionen gekennzeichnet ist, sicher und erholt. Das hat das Potenzial, das Schreien nicht nur zu reduzieren, sondern auch das generelle Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes zu unterstützen.

Positive Interaktionen: Es ist entscheidend, dass Eltern und Kinder regelmäßig positive Interaktionen haben, um eine sichere Bindung aufzubauen. Dies beinhaltet nicht nur alltägliche Zuwendungshandlungen wie Umarmungen und liebevolle Worte, sondern auch aktives Zuhören und die Bedürfnisse des Kindes berücksichtigen. Das Kind erfährt durch derartige Interaktionen, dass es auf seine Bezugspersonen angewiesen sein kann und dass seine Gefühle bedeutend sind. Dies führt zu einer Verringerung des Stressniveaus und einer Abnahme des Schreiens.

Gemeinsame Tätigkeiten: Zeit, die gemeinsam verbracht wird, sei es beim Spielen, Lesen oder bei kreativen Aktivitäten, fördert das Verhältnis zwischen Eltern und Kind und bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, Freude und Lachen auszutauschen. Solche Augenblicke sind nicht bloß für die Bindung von Gefühlen von Bedeutung, sondern tragen auch zur Entwicklung des Kindes in verschiedenen Bereichen wie Sprache, Motorik und sozialen Fähigkeiten bei. Gemeinsame Unternehmungen sollten dem Kind auch die Möglichkeit geben, seine Interessen zu erforschen und zu demonstrieren, was es gelernt hat. Dies trägt wiederum zur Stärkung des Selbstvertrauens bei.

Stabilität zu Hause erfordert auch eine einheitliche Abfolge von Routinen und klaren Regeln. Kinder fühlen sich sicherer und weniger ängstlich, wenn sie wissen, was sie erwarten können, etwa feste Essens- und Schlafenszeiten oder bestimmte Hausregeln. Durch diese Konsistenz kann das Umfeld vorhersehbar gemacht werden, was zu einer Verringerung von Stress und Schreien führt.

Emotionale Hilfe leisten: Kinder sollten das Gefühl haben, dass ihr Zuhause ein sicherer Ort ist, an dem sie ihre Gefühle ohne Angst vor Urteil oder Strafe zum Ausdruck bringen können. Eine offene und förderliche Kommunikation unterstützt Kinder dabei, ihre Gefühle auf eine gesunde Art und Weise zu begreifen und auszudrücken. Dadurch lernt sie, wie sie mit Frustration und Angst umgehen kann, ohne sich auf Schreie zu verlassen.

Es ist von unschätzbarem Wert, ein liebevolles und stabiles Zuhause zu schaffen, in dem Kinder durch gute Interaktionen, gemeinsame Aktivitäten, einheitliche Routinen und emotionale Unterstützung unterstützt werden. Es stellt nicht nur eine solide Basis für die aktuelle emotionale Sicherheit und Entwicklung dar, sondern legt auch den Grundstein für die psychische Gesundheit und das Glück des Kindes auf lange Sicht.

Schlussfolgerungen und Zusammenfassung

In diesem ausführlichen Leitfaden haben wir die vielfältigen Ursachen für Schreie von elementaren Bedürfnissen wie Hunger und Erschöpfung bis zu komplexeren Ursachen wie Überstimulation oder medizinischen Problemen aufgezeigt. Des Weiteren haben wir eine breite Palette von Strategien präsentiert, mit denen Sie Ihr Kind beruhigen und eine friedliche und unterstützende Umgebung schaffen können.

Jedes Kind ist individuell in Bezug auf seine Persönlichkeit und Bedürfnisse. Aus diesem Grund ist es häufig erforderlich, unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen zu kombinieren, um die wirksamste Lösung für Ihre individuelle Situation zu entwickeln. Alle diese Methoden helfen, das Wohlbefinden Ihres Kindes zu fördern, egal ob es darum geht, die Schlafumgebung zu verbessern, indem helle Lichter und laute Geräusche vermieden werden oder eine regelmäßige Tagesroutine einzuführen, die Ihrem Kind Sicherheit und Vorhersehbarkeit verschafft.

Außerdem haben wir hervorgehoben, wie wichtig es ist, die Anzeichen Ihres Kindes zu berücksichtigen und aktiv zu reagieren, wenn das Schreien auf körperliche Unannehmlichkeiten wie Krankheit oder Unbehagen zurückzuführen ist. Es kann wichtig sein, solche Symptome frühzeitig zu erkennen und ärztliche Hilfe zu suchen, um das Problem wirksam zu behandeln.

Auch die Stärkung der emotionalen Verbindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind durch positive Interaktionen und gemeinsame Aktivitäten ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ratschläge. Für die emotionale Entwicklung Ihres Kindes spielen diese Momente des Zusammenseins eine wichtige Rolle, ebenso wie für die Schaffung eines liebevollen und stabilen Familienumfelds, das hilft, Stress und Schreien zu verringern.

Letztendlich zielt dieser Leitfaden darauf ab, Ihnen die Mittel zur Verfügung zu stellen, um Ihr Kind effektiv zu unterstützen und zu beruhigen. Indem Sie die unterschiedlichen Ursachen für das Schreien verstehen und passende Beruhigungsmethoden anwenden, können Sie ein Umfeld schaffen, das dem Wachstum und der Entwicklung Ihres Kindes bestmöglich hilft.

 

FAQs

Was tun, wenn mein Kind mitten in der Nacht schreit?

Das Schreien Ihres Kindes während der Nacht kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Hier sind ein paar Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Kind zu beruhigen und den Grund dafür zu ermitteln:

Beruhigen Sie Ihr Kind: Verabreden Sie sich leise mit Ihrem Kind und zeigen Sie ihm physische Nähe, etwa durch sanftes Streicheln oder Halten. Manchmal scheint Ihre Anwesenheit allein beruhigend.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind keinen Hunger hat, die Windel sauber ist und es weder zu heiß noch zu kalt ist. Diese unkomplizierten Schwierigkeiten sind häufig die Gründe für das nächtliche Erwachen.
Denken Sie über Gesundheitsprobleme nach: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind ein Fieber hat oder Symptome einer Erkrankung zeigt. Auch das Zahnen kann Beschwerden hervorrufen und zu Schreien führen.

Bewertung der Schlafumgebung: Vergewissern Sie sich, dass die Schlafumgebung des Kindes ruhig, dunkel und bequem ist. Stellen Sie sicher, dass keine Geräusche oder Lichter vorhanden sind, die Ihr Kind belästigen könnten.
Bitte überdenken Sie Ihren Schlafplan: Probleme in der Nacht können gelegentlich darauf hindeuten, dass Ihr Kind tagsüber entweder übermäßig oder unzureichend schläft. Es können Anpassungen des Tagesablaufs erforderlich sein.
Geben Sie nicht sofort auf: Es kann hilfreich sein, Ihrem Kind etwas Zeit zu geben, bevor Sie eingreifen, wenn es sicher und gesund ist, aber weiterhin Schwierigkeiten hat, einzuschlafen. Kinder können sich gelegentlich selbst beruhigen und schlafen gehen.
Zögern Sie nicht, einen Kinderarzt um Rat zu bitten, wenn das nächtliche Schreien anhält und Sie besorgt sind, damit keine ernsteren Gesundheitsprobleme vorliegen.

Wie unterscheide ich normales Schreien von Anzeichen einer Erkrankung?

Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, um normales Schreien von einem Anzeichen einer Krankheit zu unterscheiden:

Häufigkeit und Intensität: Eine Erkrankung kann durch anhaltendes, intensives Schreien verursacht werden, das sich von den üblichen Mustern unterscheidet.
Anzeichen einer möglichen Krankheit sind Fieber, Ausschlag, Lethargie, Erbrechen oder Durchfall sowie Schreien.
Mögliche Anzeichen für gesundheitliche Probleme sind Untröstlichkeit, ständiges Quengeln oder deutliche Veränderungen im Ess- oder Schlafverhalten.
Reaktion auf Versuche zur Beruhigung: Falls herkömmliche Beruhigungsmethoden nicht funktionieren, könnte dies darauf hindeuten, dass es etwas Ernsthafteres gibt.
Wenn Ihr Kind unsicher ist oder die oben genannten Anzeichen auftreten, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.

Können feste Schlafenszeiten wirklich helfen, das Schreien zu reduzieren?

Ja, es ist wahr, dass feste Schlafzeiten tatsächlich dazu beitragen können, das Schreien zu mindern. Sie tragen dazu bei, dass der Schlafzyklus regelmäßig stattfindet, was zu Stabilität und Vorhersehbarkeit führt. Dies sorgt dafür, dass Kinder sich sicher fühlen und hilft, Übermüdung zu vermeiden, die häufig zu mehr Schreien führt.

Mein Kind will nach dem Schreien nicht schlafen – was kann ich tun?

Versuchen Sie folgende Schritte, wenn Ihr Kind nicht schlafen will, nachdem es geschrien hat:

Beruhigen Sie Ihr Kind: Verwöhnen Sie es mit physischem Trost, indem Sie es umarmen oder leicht wiegen.
Prüfen Sie den Umkreis: Vergewissern Sie sich, dass das Schlafzimmer gemütlich, dunkel und ruhig ist.
Stellen Sie eine Routine auf: Beruhigende Tätigkeiten wie das Vorlesen oder leise Musik können dazu beitragen, dass Ihr Kind wieder schlaffähig wird.
Achten Sie darauf, dass die Umgebung ruhig bleibt und aktive Spiele sowie helles Licht vermieden werden.
Konsequent bleiben: Halten Sie sich an die Schlafenszeit-Routine, selbst wenn sie herausfordernd ist.
Falls sich das Problem fortsetzt, sollten Sie einen Kinderarzt konsultieren, um weitere Ursachen auszuschließen.

Unsere Beiträge

Themen rund um den Eltern-Kind-Pass

Frequently asked questions

Alle brennenden Fragen rund um den Eltern-Kind-Pass

Wann bekomme ich das gesamte Kinderbetreuungsgeld?2024-04-02T12:08:26+02:00

Für den vollen Bezug des Kinderbetreuungsgeldes ist der Nachweis der ersten zehn Eltern-Kind-Pass Untersuchungen erforderlich (fünf während der Schwangerschaft und die restlichen bis zum 10.–14. Lebensmonat des Kindes) muss beim entsprechenden Sozialversicherungsträger erbracht werden. Fehlt dieser Nachweis, wird das Kinderbetreuungsgeld gekürzt.

 

Gibt es den Eltern-Kind-Pass auch ohne Versicherung?2024-04-02T12:07:46+02:00

Selbst ohne Versicherung haben Sie Anspruch auf den Eltern-Kind-Pass. Bevor Sie eine Untersuchung in Anspruch nehmen können, müssen Sie einen Anspruchsbeleg von der für Ihren Wohnort zuständigen österreichischen Gesundheitskasse erhalten. Bei einer Vertragsärztin oder einem Vertragsarzt des Krankenversicherungsträgers können die jeweiligen vorgesehenen Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen dann mit diesem Beleg kostenlos durchgeführt werden.

Sind die Untersuchungen für den Eltern-Kind-Pass kostenpflichtig?2024-04-02T12:06:53+02:00

Die Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen sind ohne Kosten bei Vertragsärztinnen oder Vertragsärzten der Sozialversicherungsträger möglich. Wenn eine Wahlärztin oder ein Wahlarzt die Untersuchungen durchführt, müssen Sie zuerst die Kosten selbst bezahlen. Wenn Sie die Honorarnote sowie den Zahlungsnachweis vorlegen, übernimmt die Sozialversicherung einen Teil der Kosten. Die Kostenerstattung hängt vom Tarif ab, den die Krankenkasse einer Vertragsärztin oder einem Vertragsarzt für dieselbe Leistung bezahlt.

Vor der ersten Eltern-Kind-Pass-Untersuchung – Was vorbereiten?2024-04-02T12:04:31+02:00

Dokumente und Fragen vorbereiten
Vorbereitung aller erforderlichen Unterlagen und eine Liste von Fragen für den Arzt ist hilfreich. Dadurch kann die Untersuchung reibungslos verlaufen und es werden keine wichtigen Punkte vergessen. Unbedingt den Eltern-Kind-Pass sowie Material zum Schreiben mitnehmen, um wichtige Informationen festhalten zu können.

Sich mental auf die Untersuchung vorbereiten
Eltern können die erste Untersuchung emotional finden. Darauf einzustellen und gegebenenfalls Unterstützung von Familie oder Freunden zu suchen, ist wichtig.

Wann bekommt man den Mutter-Kind-Pass in Österreich?2024-04-02T11:57:52+02:00

In Österreich wird der Eltern-Kind-Pass bereits bei Feststellung der Schwangerschaft durch den/die betreuende(n) Arzt / Ärztin ausgestellt, typischerweise nach der ersten ärztlichen Bestätigung der Schwangerschaft bei einer/m Gynäkologen / Gynäkologin. Dies erfolgt normalerweise bis zur 16. Schwangerschaftswoche. Der Eltern-Kind-Pass dient der Gesundheitsvorsorge und begleitet Mutter und Kind bis zum 5. Lebensjahr des Kindes, umfassend verschiedene Untersuchungen und Impfungen.

Welche Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen sind Pflicht?2024-04-02T11:58:56+02:00

Um das volle Kinderbetreuungsgeld zu erhalten, müssen werdende Mütter 5 Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen und die ersten 5 Untersuchungen des Kindes obligatorisch durchführen lassen und dies mittels ärztlicher Bestätigungen im Eltern-Kind-Pass nachweisen. Eltern-Kind-Pässe behalten weiterhin ihre Gültigkeit und gelten als Mutter-Kind-Pässe.

Um das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld oder das Pauschalsystem (Kinderbetreuungsgeld-Konto) zu erhalten, müssen sowohl werdende Mütter als auch Kinder jeweils fünf Untersuchungen nachweisen.
Der Arzt oder die Ärztin trägt jede vollzogene Eltern-Kind-Pass-Untersuchung in den Eltern-Kind-Pass ein. Es gibt 2 Blätter im hinteren Teil des Passes, die als Nachweis für die Krankenkasse fungieren.

Der Nachweis der Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen hat in 2 Schritten zu erfolgen: Der Nachweis der Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen hat in 2 Schritten zu erfolgen:
Die Kopien der 5 Schwangerschaftsuntersuchungen und der ersten Kindes-Untersuchungen müssen mit dem Antragsformular eingereicht werden, die restlichen Untersuchungen bis zum 15.Lebensmonat des Kindes nachzuweisen.
Wenn eine Untersuchung nicht rechtzeitig nachgewiesen wird, erfolgt grundsätzlich eine Kürzung des Kinderbetreuungsgelds um 1.300 Euro pro Elternteil (das heißt, wenn der andere Elternteil ebenfalls Kinderbetreuungsgeld bezieht).
Eltern von Mehrlingskindern müssen für jedes einzelne Kind den Nachweis der Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen erbringen.

Eltern-Kind-Pass (Mutter-Kind-Pass) verloren, was tun?2024-06-26T15:51:01+02:00

ein mann schaut mit einem Baby ein buch in seiner Eltern-Kind-Pass Karenz und ist unbesorgt, obwohl er den Eltern-Kind-Pass verloren hat

„Eltern-Kind-Pass (Mutter-Kind-Pass) verloren, was tun?“

Diese Frage quält werdende oder frisch gewordene Eltern leider viel zu oft. Hier klären wir, wie Sie schnell wieder zu einer neuen Version kommen können!

Wenn der Eltern-Kind-Pass verloren geht, ist es wichtig zu wissen, dass man ihn neu beantragen kann. Es ist möglich, direkt im Krankenhaus einen neuen Eltern-Kind-Pass ausgestellt zu bekommen. Danach ist es notwendig, alle Ärzte erneut aufzusuchen, die während der Schwangerschaft betreuend tätig waren, um den Pass wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. Manche Ärzte können Ihnen auch direkt einen neuen Eltern-Kind-Pass ausstellen. Rufen Sie vorher bei Ihrer Ärztin oder Arzt an, um sicherzugehen!  Dann tragen diese Ärzte die bereits durchgeführten Untersuchungen in den neuen Eltern-Kind-Pass nach. Im Normalfall entstehen für die betroffenen Eltern keine zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit diesem Vorgang.

Die ELLI App

Ein kleiner Tipp: In unserer ELLI App, Ihrer digitalen Assistenz zum offiziellen Eltern-Kind-Pass, können Sie alle Befunde, Bilder und Informationen zur Entwicklung Ihres Babys gesammelt speichern. Somit verlieren Sie persönlich nie den Überblick und haben die Möglichkeit, sogar mehr Informationen als im offiziellen Eltern-Kind-Pass zu speichern!

Keine Sorge um die fortlaufende Dokumentation!

Ein verlorener Eltern-Kind-Pass heißt nicht, dass alle Daten zur Entwicklung Ihres Kindes ebenso verloren sind! Gut zu wissen ist auch, das die Gesundheitshistorie Ihres Kindes nicht verloren geht, wenn Sie den Eltern-Kind-Pass verlieren! Alle Gesundheitsdaten sind auch online in der digitalen Gesundheitsakte ELGA gespeichert.

Eltern-Kind-Pass verloren  – Was in der Zwischenzeit zu tun ist

Wenn Sie auf Ihren Ersatzpass warten, halten Sie sich an die medizinischen Termine Ihres Kindes oder Ihres Ungeborenen. Informieren Sie das medizinische Personal über Ihre Situation; sie können statt des physischen Passes temporäre Aufzeichnungen oder digitale Systeme verwenden.

Abschluss

Der Verlust Ihres Eltern-Kind-Passes kann unangenehm sein, aber mit den richtigen Schritten können Sie einen Ersatz ohne erhebliche Störungen in der Betreuung Ihres Kindes erhalten. Denken Sie daran, dass es besonders wichtig ist, sich an Ihre Gesundheitstermine und -vaccinationen zu halten.

Hier gehts zurück zu den FAQs!

Wie läuft die erste Eltern-Kind-Pass Untersuchung ab?2024-04-02T12:02:32+02:00

Vorbereitung auf die Untersuchung

Die erste Untersuchung im Rahmen des Eltern-Kind-Passes ist für viele frischgebackene Eltern ein wichtiger Meilenstein. Es ist klug, im Voraus über mögliche Fragen nachzudenken und alle relevanten Dokumente wie den Mutter-Kind-Pass und etwaige bisherige medizinische Unterlagen des Babys vorzubereiten.

Ablauf der ersten Untersuchung

Gesundheitscheck des Babys

Es werden das Gewicht, die Größe und der Kopfumfang gemessen sowie auf Anzeichen für Gelbsucht, Herzfehler oder andere gesundheitliche Abweichungen geachtet.

Beratung für die Eltern

Die Eltern bekommen wichtige Informationen über die Ernährung des Babys, den Schlaf, Impfungen und die Entwicklung ihres Kindes.

Impfungen und deren Zeitplan

Die Beratung über den Impfplan ist ein wichtiger Teil der ersten Untersuchung. Um das Kind vor verschiedenen Krankheiten zu schützen, sind Impfungen ein wichtiger Schritt.

Ernährungsberatung und Stillen

Eine angemessene Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Babys. Themen wie Stillen, Flaschennahrung und die spätere Einführung von Beikost können in der Ernährungsberatung behandelt werden.

 

Entwicklungsschritte und Meilensteine

Den Eltern werden Informationen zu wichtigen Entwicklungsschritten und zur Förderung der kindlichen Entwicklung bereitgestellt.

Diese Seite ist keine Seite der österreichischen Bundesregierung und unser Produkt ist losgelöst von der Digitalisierungsinitiative der Regierung.

Elternkindpass.at ist die Informationsseite der Elli App – ein digitales Produkt rund um den neuen Eltern-Kind-Pass.
Go to Top