12 Stilltipps für Mütter: Wie die Stillzeit erfolgreich wird2024-09-12T10:14:07+02:00

12 Stilltipps für Mütter: Wie die Stillzeit erfolgreich wird

12 Stilltipps für Mütter

Wie die Stillzeit erfolgreich wird

Stillen ist eine der natürlichsten und besten Methoden, um Babys in den ersten Lebensmonaten zu ernähren. Es bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Mutter und Kind und stärkt die Bindung zwischen beiden. Doch das Stillen kann auch herausfordernd sein, besonders am Anfang. Hier sind einige wertvolle Tipps, die helfen können, die Stillzeit erfolgreich und angenehm zu gestalten.

Ein Neugeborenes in weißer Kleidung wird von seiner Mutter gestillt. Der Säugling ist ruhig und schläft möglicherweise, während es die Brust der Mutter hält und daran saugt. Dieser Beitrag bietet 12 Stilltipps für Mütter, um das Stillen erfolgreich und stressfrei zu gestalten.

Tipp 1: Früh anfangen

Warum es wichtig ist:

Das Stillen innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt, auch als „Goldene Stunde“ bekannt, fördert den natürlichen Saugreflex des Neugeborenen. Der frühe Haut-zu-Haut-Kontakt regt die Milchproduktion an und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Studien zeigen, dass das Stillen in der ersten Stunde die Stilldauer verlängern und das Risiko von Stillproblemen reduzieren kann. Das Kolostrum, die erste Milch, ist besonders reich an Antikörpern und hilft, das Immunsystem des Neugeborenen zu unterstützen.

Tipp 2: Richtige Anlegetechnik

Warum es wichtig ist:

Die richtige Anlegetechnik ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Baby genügend Milch erhält und die Brustwarzen der Mutter nicht beschädigt werden. Das Baby sollte einen großen Teil des Warzenhofs erfassen, nicht nur die Brustwarze.

Tipps zur Umsetzung:

– Setze dich bequem hin und halte das Baby eng an deinen Körper, Bauch an Bauch.

– Achte darauf, dass das Kinn des Babys die Brust berührt und die Nase frei ist.

– Die Lippen des Babys sollten nach außen gestülpt sein, ähnlich wie bei einem Fisch.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Eine korrekte Anlegetechnik fördert eine effektive Milchübertragung und reduziert das Risiko von wunden Brustwarzen, Milchstau und Mastitis.

Parents of Austria

Werde Teil unserer Community und tausche dich mit anderen Eltern aus.

Tipp 3: Stillen nach Bedarf

Warum es wichtig ist:

Stillen nach Bedarf, also immer dann, wenn das Baby Anzeichen von Hunger zeigt, ist entscheidend für eine ausreichende Milchproduktion und das Wohlbefinden des Babys. Neugeborene brauchen häufige Mahlzeiten, etwa 8–12 Mal in 24 Stunden.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Das Milchbildungs-Hormon Prolaktin wird durch das Saugen des Babys stimuliert. Je öfter gestillt wird, desto mehr Milch wird produziert, wodurch sich das Angebot der Nachfrage anpasst.

Tipp 4: Geduld und Ruhe bewahren

Warum es wichtig ist:

Die ersten Wochen des Stillens können herausfordernd sein. Stress und Ungeduld können die Milchproduktion negativ beeinflussen. Eine entspannte und geduldige Einstellung kann helfen, diese Anfangszeit zu überbrücken.

Tipps zur Umsetzung:

– Schaffe eine ruhige Umgebung während des Stillens.

– Setze dir keine unrealistischen Erwartungen und nimm dir Zeit, sich an die neuen Routinen zu gewöhnen.

– Suche Entspannungstechniken, die dir helfen, Stress zu reduzieren.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Das Hormon Oxytocin, das für den Milchfluss verantwortlich ist, wird durch Entspannung gefördert. Stress kann den Oxytocinspiegel senken und damit den Milchfluss beeinträchtigen.

Tipp 5: Trinken und Ernährung

Warum es wichtig ist:

Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind wichtig, um die Milchproduktion zu unterstützen und die Mutter gesund zu halten.

Tipps zur Umsetzung:

– Trinke täglich 2 bis 2,5 Liter Wasser oder ungesüßte Tees.

– Berdiene dich an eine ausgewogene Kost mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß.

– Vermeiden Sie Alkohol und rauchen Sie nicht.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Eine gesunde Ernährung sichert die Nährstoffversorgung für Mutter und Kind. Mütter benötigen in der Stillzeit etwa 500 Kalorien mehr pro Tag.

Tipp 6: Richtiges Abpumpen und Lagern

Warum es wichtig ist:

Abpumpen ermöglicht Flexibilität und kann helfen, die Milchproduktion aufrechtzuerhalten, wenn die Mutter nicht immer stillen kann.

Tipps zur Umsetzung:

– Pumpen Sie regelmäßig ab, wenn Sie nicht direkt stillen können.

– Lagern Sie Muttermilch bei Raumtemperatur bis zu 4 Stunden, im Kühlschrank bis zu 4 Tage und im Gefrierfach bis zu 6 Monate.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Richtig abgepumpte und gelagerte Muttermilch bewahrt ihre Nährstoffzusammensetzung und ist eine hervorragende Alternative, wenn direktes Stillen nicht möglich ist.

7. Pflege der Brustwarzen

Warum es wichtig ist:

Wunde Brustwarzen sind ein häufiges Problem beim Stillen und können das Stillen erschweren. Die richtige Pflege kann helfen, solche Beschwerden zu vermeiden.

Tipps zur Umsetzung:

– Lassen Sie nach dem Stillen etwas Muttermilch auf den Brustwarzen trocknen.

– Verwenden Sie Lanolin-Salben, um die Haut zu schützen.

– Lüften Sie Ihre Brustwarzen nach dem Stillen.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Muttermilch enthält natürliche antibakterielle Stoffe, die die Heilung fördern. Lanolin-Salben helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren und die Haut zu beruhigen.

8. Nächtliches Stillen erleichtern

Warum es wichtig ist:

Nächtliches Stillen ist eine natürliche Art, das Baby zu beruhigen und die Milchproduktion anzuregen. Eine gute Vorbereitung kann diese Zeit erleichtern.

Tipps zur Umsetzung:

– Halten Sie alles Notwendige in Reichweite (Stillkissen, Wasser, Windeln).

– Nutzen Sie ein sanftes Nachtlicht, um die nächtlichen Stillvorgänge zu erleichtern.

– Halten Sie das Baby nachts nah bei sich, z.B. in einem Beistellbett.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Nachts ist der Prolaktinspiegel besonders hoch, was die Milchproduktion zusätzlich anregt. Nächtliches Stillen unterstützt die Bindung und kann helfen, die Schlafzyklen von Mutter und Kind zu synchronisieren.

Eltern-Kind-Pass: Unsere ELLI App

Wir SICHERN die Gesundheit deiner Kinder.

Screenshot von der ELLI App auf der zwei Kinder und die nächsten, notwendigen Untersuchungen angezeigt werden
  • Immer verfügbar

    Die Daten deines Elterkindpasses sind für dich immer verfügbar wenn du etwas nachsehen möchtest.

  • Immer erinnert

    Durch perfekt abgestimmte Terminerinnerungen per Email und/oder Push vergisst du weder einen Arzttermin zu vereinbaren, noch diesen wahrzunehmen oder etwas an die Behörden zu senden. Wir erinnern dich rechtzeitig an alle nötigen Dinge.

  • Immer sicher

    Wir sichern die Daten deines Elterkindpasses und alle andern Befunde und Ultraschallfotos, damit diese nicht beschädigt werden oder verloren gehen. Durch Sicherung via Foto, gehen auch keine wichtigen handschriftlichen Notizen des Arztes verloren.

9. Kleine Stillprobleme frühzeitig angehen

Warum es wichtig ist:

Frühzeitige Behandlung von Stillproblemen kann verhindern, dass sich kleinere Beschwerden zu größeren Komplikationen entwickeln.

Tipps zur Umsetzung:

– Suchen Sie bei Schmerzen oder Problemen frühzeitig Rat bei einer Stillberaterin.

– Wenden Sie verschiedene Stillpositionen an, um wunde Stellen zu entlasten.

– Seien Sie geduldig und flexibel, und passen Sie sich den Bedürfnissen Ihres Babys an.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Eine frühzeitige Intervention kann dazu beitragen, dass Stillprobleme wie Milchstau, wunde Brustwarzen oder Mastitis schnell gelöst werden, ohne dass das Stillen unterbrochen werden muss.

10. Stillen und Beruf

Warum es wichtig ist:

Viele Mütter möchten nach der Geburt wieder arbeiten und trotzdem weiter stillen. Gute Planung kann helfen, Beruf und Stillen zu vereinbaren.

Tipps zur Umsetzung:

– Klären Sie frühzeitig mit Ihrem Arbeitgeber, wie Stillzeiten oder Abpumpmöglichkeiten organisiert werden können.

– Nutzen Sie Stillpausen oder Abpumppausen während der Arbeitszeit.

– Bereiten Sie sich durch Abpumpen vor und lagern Sie die Milch sicher.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Das Mutterschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung in Östereich unterstützen stillende Mütter durch spezielle Regelungen, wie Stillzeiten am Arbeitsplatz.

11. Stillen in der Öffentlichkeit

Warum es wichtig ist:

Stillen in der Öffentlichkeit sollte selbstverständlich sein und erfordert ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein.

Tipps zur Umsetzung:

– Üben Sie das Anlegen in verschiedenen Positionen, um sich sicherer zu fühlen.

– Tragen Sie Stillkleidung, die das diskrete Stillen erleichtert.

– Nutzen Sie Tücher oder Stillschals, wenn Sie sich damit wohler fühlen.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Stillen in der Öffentlichkeit ist in vielen Ländern gesetzlich geschützt, da es als Grundrecht und als gesundheitsfördernde Maßnahme für das Kind anerkannt ist.

12. Geduld beim Abstillen

Warum es wichtig ist:

Abstillen ist ein individueller Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Ein sanfter Übergang ist oft der beste Weg.

Tipps zur Umsetzung:

– Reduzieren Sie die Stillmahlzeiten langsam und nach dem Tempo Ihres Kindes.

– Bieten Sie Alternativen wie Wasser oder feste Nahrung an.

– Hören Sie auf Ihr Kind und Ihren Körper – es gibt keinen festen Zeitplan fürs Abstillen.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Ein langsames Abstillen hilft, Brustprobleme zu vermeiden und das emotionale Wohlbefinden von Mutter und Kind zu unterstützen. Es ermöglicht auch eine schrittweise Anpassung an die neue Ernährungsweise.

Quellen

  1. Lawrence, R. A., & Lawrence, R. M. (2015). Breastfeeding: A Guide for the Medical Profession. Elsevier.
  2. World Health Organization. (2003). Global Strategy for Infant and Young Child Feeding.
  3. Wagner, C. L., & Taylor, S. N. (2017). Breastfeeding: Promoting and Protecting the Maternal-Infant Relationship. Springer.
  4. Deutscher Hebammenverband e.V. (2022). Stilltipps für Mütter: Unterstützung beim Stillen.
  5. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Stillen – Das Beste für Babys.

Unsere Beiträge

Themen rund um den Eltern-Kind-Pass

Frequently asked questions

Alle brennenden Fragen rund um den Eltern-Kind-Pass

Wann bekomme ich das gesamte Kinderbetreuungsgeld?2024-04-02T12:08:26+02:00

Für den vollen Bezug des Kinderbetreuungsgeldes ist der Nachweis der ersten zehn Eltern-Kind-Pass Untersuchungen erforderlich (fünf während der Schwangerschaft und die restlichen bis zum 10.–14. Lebensmonat des Kindes) muss beim entsprechenden Sozialversicherungsträger erbracht werden. Fehlt dieser Nachweis, wird das Kinderbetreuungsgeld gekürzt.

 

Gibt es den Eltern-Kind-Pass auch ohne Versicherung?2024-04-02T12:07:46+02:00

Selbst ohne Versicherung haben Sie Anspruch auf den Eltern-Kind-Pass. Bevor Sie eine Untersuchung in Anspruch nehmen können, müssen Sie einen Anspruchsbeleg von der für Ihren Wohnort zuständigen österreichischen Gesundheitskasse erhalten. Bei einer Vertragsärztin oder einem Vertragsarzt des Krankenversicherungsträgers können die jeweiligen vorgesehenen Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen dann mit diesem Beleg kostenlos durchgeführt werden.

Sind die Untersuchungen für den Eltern-Kind-Pass kostenpflichtig?2024-04-02T12:06:53+02:00

Die Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen sind ohne Kosten bei Vertragsärztinnen oder Vertragsärzten der Sozialversicherungsträger möglich. Wenn eine Wahlärztin oder ein Wahlarzt die Untersuchungen durchführt, müssen Sie zuerst die Kosten selbst bezahlen. Wenn Sie die Honorarnote sowie den Zahlungsnachweis vorlegen, übernimmt die Sozialversicherung einen Teil der Kosten. Die Kostenerstattung hängt vom Tarif ab, den die Krankenkasse einer Vertragsärztin oder einem Vertragsarzt für dieselbe Leistung bezahlt.

Vor der ersten Eltern-Kind-Pass-Untersuchung – Was vorbereiten?2024-04-02T12:04:31+02:00

Dokumente und Fragen vorbereiten
Vorbereitung aller erforderlichen Unterlagen und eine Liste von Fragen für den Arzt ist hilfreich. Dadurch kann die Untersuchung reibungslos verlaufen und es werden keine wichtigen Punkte vergessen. Unbedingt den Eltern-Kind-Pass sowie Material zum Schreiben mitnehmen, um wichtige Informationen festhalten zu können.

Sich mental auf die Untersuchung vorbereiten
Eltern können die erste Untersuchung emotional finden. Darauf einzustellen und gegebenenfalls Unterstützung von Familie oder Freunden zu suchen, ist wichtig.

Wann bekommt man den Mutter-Kind-Pass in Österreich?2024-04-02T11:57:52+02:00

In Österreich wird der Eltern-Kind-Pass bereits bei Feststellung der Schwangerschaft durch den/die betreuende(n) Arzt / Ärztin ausgestellt, typischerweise nach der ersten ärztlichen Bestätigung der Schwangerschaft bei einer/m Gynäkologen / Gynäkologin. Dies erfolgt normalerweise bis zur 16. Schwangerschaftswoche. Der Eltern-Kind-Pass dient der Gesundheitsvorsorge und begleitet Mutter und Kind bis zum 5. Lebensjahr des Kindes, umfassend verschiedene Untersuchungen und Impfungen.

Welche Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen sind Pflicht?2024-04-02T11:58:56+02:00

Um das volle Kinderbetreuungsgeld zu erhalten, müssen werdende Mütter 5 Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen und die ersten 5 Untersuchungen des Kindes obligatorisch durchführen lassen und dies mittels ärztlicher Bestätigungen im Eltern-Kind-Pass nachweisen. Eltern-Kind-Pässe behalten weiterhin ihre Gültigkeit und gelten als Mutter-Kind-Pässe.

Um das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld oder das Pauschalsystem (Kinderbetreuungsgeld-Konto) zu erhalten, müssen sowohl werdende Mütter als auch Kinder jeweils fünf Untersuchungen nachweisen.
Der Arzt oder die Ärztin trägt jede vollzogene Eltern-Kind-Pass-Untersuchung in den Eltern-Kind-Pass ein. Es gibt 2 Blätter im hinteren Teil des Passes, die als Nachweis für die Krankenkasse fungieren.

Der Nachweis der Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen hat in 2 Schritten zu erfolgen: Der Nachweis der Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen hat in 2 Schritten zu erfolgen:
Die Kopien der 5 Schwangerschaftsuntersuchungen und der ersten Kindes-Untersuchungen müssen mit dem Antragsformular eingereicht werden, die restlichen Untersuchungen bis zum 15.Lebensmonat des Kindes nachzuweisen.
Wenn eine Untersuchung nicht rechtzeitig nachgewiesen wird, erfolgt grundsätzlich eine Kürzung des Kinderbetreuungsgelds um 1.300 Euro pro Elternteil (das heißt, wenn der andere Elternteil ebenfalls Kinderbetreuungsgeld bezieht).
Eltern von Mehrlingskindern müssen für jedes einzelne Kind den Nachweis der Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen erbringen.

Eltern-Kind-Pass (Mutter-Kind-Pass) verloren, was tun?2024-06-26T15:51:01+02:00

ein mann schaut mit einem Baby ein buch in seiner Eltern-Kind-Pass Karenz und ist unbesorgt, obwohl er den Eltern-Kind-Pass verloren hat

„Eltern-Kind-Pass (Mutter-Kind-Pass) verloren, was tun?“

Diese Frage quält werdende oder frisch gewordene Eltern leider viel zu oft. Hier klären wir, wie Sie schnell wieder zu einer neuen Version kommen können!

Wenn der Eltern-Kind-Pass verloren geht, ist es wichtig zu wissen, dass man ihn neu beantragen kann. Es ist möglich, direkt im Krankenhaus einen neuen Eltern-Kind-Pass ausgestellt zu bekommen. Danach ist es notwendig, alle Ärzte erneut aufzusuchen, die während der Schwangerschaft betreuend tätig waren, um den Pass wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. Manche Ärzte können Ihnen auch direkt einen neuen Eltern-Kind-Pass ausstellen. Rufen Sie vorher bei Ihrer Ärztin oder Arzt an, um sicherzugehen!  Dann tragen diese Ärzte die bereits durchgeführten Untersuchungen in den neuen Eltern-Kind-Pass nach. Im Normalfall entstehen für die betroffenen Eltern keine zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit diesem Vorgang.

Die ELLI App

Ein kleiner Tipp: In unserer ELLI App, Ihrer digitalen Assistenz zum offiziellen Eltern-Kind-Pass, können Sie alle Befunde, Bilder und Informationen zur Entwicklung Ihres Babys gesammelt speichern. Somit verlieren Sie persönlich nie den Überblick und haben die Möglichkeit, sogar mehr Informationen als im offiziellen Eltern-Kind-Pass zu speichern!

Keine Sorge um die fortlaufende Dokumentation!

Ein verlorener Eltern-Kind-Pass heißt nicht, dass alle Daten zur Entwicklung Ihres Kindes ebenso verloren sind! Gut zu wissen ist auch, das die Gesundheitshistorie Ihres Kindes nicht verloren geht, wenn Sie den Eltern-Kind-Pass verlieren! Alle Gesundheitsdaten sind auch online in der digitalen Gesundheitsakte ELGA gespeichert.

Eltern-Kind-Pass verloren  – Was in der Zwischenzeit zu tun ist

Wenn Sie auf Ihren Ersatzpass warten, halten Sie sich an die medizinischen Termine Ihres Kindes oder Ihres Ungeborenen. Informieren Sie das medizinische Personal über Ihre Situation; sie können statt des physischen Passes temporäre Aufzeichnungen oder digitale Systeme verwenden.

Abschluss

Der Verlust Ihres Eltern-Kind-Passes kann unangenehm sein, aber mit den richtigen Schritten können Sie einen Ersatz ohne erhebliche Störungen in der Betreuung Ihres Kindes erhalten. Denken Sie daran, dass es besonders wichtig ist, sich an Ihre Gesundheitstermine und -vaccinationen zu halten.

Hier gehts zurück zu den FAQs!

Wie läuft die erste Eltern-Kind-Pass Untersuchung ab?2024-04-02T12:02:32+02:00

Vorbereitung auf die Untersuchung

Die erste Untersuchung im Rahmen des Eltern-Kind-Passes ist für viele frischgebackene Eltern ein wichtiger Meilenstein. Es ist klug, im Voraus über mögliche Fragen nachzudenken und alle relevanten Dokumente wie den Mutter-Kind-Pass und etwaige bisherige medizinische Unterlagen des Babys vorzubereiten.

Ablauf der ersten Untersuchung

Gesundheitscheck des Babys

Es werden das Gewicht, die Größe und der Kopfumfang gemessen sowie auf Anzeichen für Gelbsucht, Herzfehler oder andere gesundheitliche Abweichungen geachtet.

Beratung für die Eltern

Die Eltern bekommen wichtige Informationen über die Ernährung des Babys, den Schlaf, Impfungen und die Entwicklung ihres Kindes.

Impfungen und deren Zeitplan

Die Beratung über den Impfplan ist ein wichtiger Teil der ersten Untersuchung. Um das Kind vor verschiedenen Krankheiten zu schützen, sind Impfungen ein wichtiger Schritt.

Ernährungsberatung und Stillen

Eine angemessene Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Babys. Themen wie Stillen, Flaschennahrung und die spätere Einführung von Beikost können in der Ernährungsberatung behandelt werden.

 

Entwicklungsschritte und Meilensteine

Den Eltern werden Informationen zu wichtigen Entwicklungsschritten und zur Förderung der kindlichen Entwicklung bereitgestellt.

Diese Seite ist keine Seite der österreichischen Bundesregierung und unser Produkt ist losgelöst von der Digitalisierungsinitiative der Regierung.

Elternkindpass.at ist die Informationsseite der Elli App – ein digitales Produkt rund um den neuen Eltern-Kind-Pass.
Go to Top